LOVE SPEECH STATT HATE SPEECH
Hassreden, öffentliche Kommunikation und Meinungsbildung im Netz
Beschreibung
Hassreden, Hetze und Diskriminierung sind in den letzten Jahren zunehmender im scheinbar rechtsfreien Raum des Internets anzufinden, besonders in Sozialen Medien, Foren und Kommentarspalten. Dabei werden oftmals durch abwertende, menschenverachtende und volksverhetzende Kommunikation andere Gruppen in ihrer Menschenwürde verletzt.
Das vorliegende Seminar beschäftigt sich mit den Mechanismen der politischen Meinungsbildung in und außerhalb des Internets. Es wird der Frage nachgegangen wie Vorurteile, Klischees und Missgunst gegenüber anderen Gruppen entstehen und wie diese heute verbreitet werden. Zudem soll herausgearbeitet werden, wie politische Kampagnen und Diskussionen heute geführt werden und welche Folgen sie haben können. Hassreden sollen dabei nicht nur im Netz, sondern in allen Dimensionen betrachtet werden: von Stammtischparolen über Kommentarspalten der Tageszeitung bis hin zu sozialen Netzwerken.
Hierzu werden die Grundlagen von Rechtsextremismus und –populismus im Netz diskutiert und an Beispielen verständlich gemacht. Es wird diskutiert, wie ein Schutz vor Hate Speech aussehen kann.
Dabei stehen vor allem die Handlungsoptionen im Blickfeld, wie mit Hassreden, Hetze und Diskriminierung umgegangen werden kann. Die Entwicklung eines eigenen Kampagnen-Bausteins gegen HateSpeech / für LoveSpeech soll abschließend die Digitalkompetenz der Teilnehmer steigern und Wege aufzeigen, damit umzugehen.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars:
- Wie funktioniert politische Meinungsbildung in der digitalen Gesellschaft?
- Was ist das Problem bei Hassreden (Hate Speech)?
- Warum sind menschenfeindliche Kommunikation, Hass und Abwertung anderer Menschen im Netz ein Problem?
- Wer / welche Gruppen sind von Hassreden betroffen?
- Wie und woran erkenne ich strafbare Inhalte im Netz?
- Wie kann eine Gegenrede aussehen? Wie kann ich diese einbringen und anwenden?
- Wann und unter welchen Voraussetzungen lohnt sich das?
Kurzgliederung
Modul 1 - Medien im Wandel der Zeiten
- Gesellschaften & Technologien verändern sich von Zeitalter zu Zeitalter
- Begriff Informationsgesellschaft, digitale Gesellschaft und Soz.Netzwerke
- Kontexteinordnung Geschichte / Entstehung des Internets
- Geschichte der sozialen Netzwerke, Telekommunikation und Internettechnologien
- Gefahren sozialer Netzwerke & eigene Mediennutzung
Modul 2 - Was ist Hate Speech
- Warum gibt es HateSpeech? Welche Auswirkungen hat HateSpeech?
- Differenzierung von (Cyber-)Mobbing und HateSpeech
Modul 3 - Hate Speech erkennen
- Zusammenhang zwischen Hassreden, Verschwörungstheorien und Falschnachrichten
- Formen, Betroffene und Muster von Hassreden: Analyse von Fallbeispielen
- Rechtspopulismus: Diskriminierende Hassreden
Modul 4 - Was tun gegen Hate Speech
- Wie kann eine Gegenrede aussehen?
- Kampange/ Film zum Thema HateSpeech | LoveSpeech
- Konzeption & Erstellung einer eigenen Informationskampagne, z.B. in Form einer Foto-Story, Memes und Gifs oder einer Kampagne mit Plakaten | Grafiken in Kleingruppen
- Beispiele für LoveSpeech
- Medienpraktische Umsetzung
Alle Module beinhalten kurze Teile aktiver Medienproduktion und aktivieren so die Teilnehmer:innen zur Auseinandersetzung mit den Themen.
Methoden und didaktischer Ansatz
Lernziele
- Vermittlung von politischer, interkultureller und sozialer Kompetenz, sowie Medienkompetenz (Digitalkompetenz)
- Reflexion von gesellschaftlichen Prozessen und Aspekten der Meinungsbildung
- Analyse und Bearbeitung von politischen Themen
- Erstellung eigener Kampagnen für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft
Fragen Sie uns!
Sie finden noch nicht, wonach Sie suchen? Sie haben Fragen zu unseren Expert:innen oder unseren Workshops? Zögern Sie nicht, uns einfach zu schreiben. Sicher kommen wir ins Gespräch und finden eine angemessene Lösung für Ihren Weiterbildungswunsch!